Coaching⋅Beratung⋅Training
Menschen Teams Organisationen auf Erfolgskurs
Zukunft mit Digitalisierung
Krisen sind Chancen für Veränderung und der Beginn von Neuem. Innovative Wege können durch Nutzung der menschlichen Kreativität, der zukunftsorientierten organisatorischen Konzepte und der digitalen Möglichkeiten entwickelt werden. Unternehmen und Individuen werden erfolgreich sein, wenn sie digitale, emotionale und soziale Aspekte angemessen berücksichtigen.
Entwickeln Sie ihr digitales Kompetenzprofil
#FitForDigital - Workshop
Als zentrale Treiber der Digitalisierung haben Personal- und Organisationsentwicklung eine strategische Schlüsselposition. Gemeinsam mit Ihrem Projektteam erarbeiten wir eine Vision für Ihre Digitale Strategie mit konkreten Zielen und Orientierungsrahmen. Gemeinsam …
- analysieren wir die Auswirkungen und Anforderungen der Digitalisierung auf die Veränderungsprozesse im Unternehmen und auf die Mitarbeiter.
- schätzen wir das Ausmaß an Entwicklungsbedarf Ihres Unternehmens ein.
- fördern wir agile Methoden.
- entwickeln wir ein Kompetenzprofil für die für die digitale Landschaft.
- erarbeiten wir das digitale Lernkonzept der Zukunft.
#Hybride Lern-Organisation
Jeder Mensch lernt anders. Die Digitalisierung der Personalentwicklung hilft dabei erfolgreich zu sein. Hier bietet es sich an auf Digitale und Hybride Lernkonzepte zu setzen. Beide schaffen die Voraussetzungen für ein modernes, zielgerichtetes Lernen. Beim digitalen Lernen sind die Lerneinheiten zeitlich unabhängig und lassen sich jederzeit und von jedem Ort aus – das heißt dann, wenn der Mitarbeiter wirklich Zeit und Muße hat – durchführen. Hybrides Lernen bedeutet Präsenzlernen - ortsunabhängig mit unterschiedlichen Endgeräten und Tools. Blended Learning ist der Mix von Präsenzlernen (hybrid oder vor Ort) und digitalen Lernformen (synchron und asynchron). Distanzlernen, ortsunabhängig und ggf. zeitversetzt, bietet viele Vorteile - Nähe, persönlicher Austausch und Kontakt sind jedoch nicht leicht zu ersetzen.
Die Hybride Lernorganisation benötigt eine Digitale Agenda und ein darauf abgestimmtes Weiterbildungsangebot. Wir arbeiten mit Ihnen in gemeinsamen Projekten an individuellen Konzepten und Umsetzungsplänen. Wir begleiten Sie beim Aufbau ihrer Hybriden Lernorganisation.
Die Hybride Lernorganisation benötigt eine Digitale Agenda und ein darauf abgestimmtes Weiterbildungsangebot. Wir arbeiten mit Ihnen in gemeinsamen Projekten an individuellen Konzepten und Umsetzungsplänen. Wir begleiten Sie beim Aufbau ihrer Hybriden Lernorganisation.
#Lernkonzepte für die Zukunft
Digitales Arbeiten bedeutet Vernetztes Arbeiten, Kollaboration in virtuellen Teams, Führung und Kommunikation auch auf Distanz und Organisationsformen im digitalen Wandel. Digitale Skills und soziale Kompetenzen werden in der Arbeitswelt immer wichtiger. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Aus- und Weiterbildung seiner Beschäftigten regelmäßig überdenken und an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt anpassen. Hier hat die persönliche online Lernumgebung, in der die Mitarbeiter nützliche Informationen, Downloads und extra Services zum Qualifizierungsangebot und den jeweiligen Qualifizierungsmaßnahmen erhalten, besondere Bedeutung.
Die Lernkonzepte der Zukunft erfordern neue Denkweisen und Methoden:
Die Lernkonzepte der Zukunft erfordern neue Denkweisen und Methoden:
- Lehrstrategien anpassen
Hybride Lehre ist mehr als die Summe von analoger Präsenzlehre und rein digitaler Lehre - Technische Umsetzung
Routinierter Einsatz von technischen Geräten und digitalen Programmen - Chancengleichheit
Verschiedene Kompetenzen sind notwendig - verschiedene Kompetenzen werden erworben - Komplexe Interaktion
Methoden für gleichartige Interaktion um den Unterschied auszugleichen
#Lernformate konzipieren und umsetzen
Die Einführung und Umsetzung digitaler Aus- und Weiterbildungsformate ist ein umfassendes Projekt, das sowohl die Trainer, die Teilnehmer und die Organisation fordert:
- Trainer müssen methodisch und technisch qualifiziert werden.
- Teilnehmer benötigen die technische Ausstattung und das Knowhow zur Nutzung der Lernformate.
- Organisationen müssen Strategien, Konzepte, Lernumgebungen und Technik zu Verfügung stellen.
- Sozialform (Einzel, Gruppe, Plenum)
- Aktionsform (Rolle des Lehrenden und des Lernenden)
- Medien (traditionelle und digitale Medien)
- Sozialkommunikative Interaktionsform (Vortragsstil, Dialog, Austausch, eigenständige Erarbeitung, Praxistransfer)
- Lehr-/Lernmedien konzipieren und erstellen
Präsentationen, Leitfäden, Videos - Einsatz von Technik
Auswahl und Einsatz von Hardware und Software für Video, Audio und Lernumgebung - Qualifizierung von Trainern
Grundlagen der Produktion, Wirkung in Live-/Video-Produktionen, Nutzung von Technik (Hard-/Software) - Organisatorische Konzepte
Gestaltung von Lernkonzepten und Lernumgebungen
#Lernen mit digitaler Unterstützung
Unser g•s•w³ Campus unterstützt unsere Teilnehmer und uns bei der Konzeption und Durchführung digital gestützten Lehrens und Lernens. Die Nutzung unterschiedlicher Medien und Plattformen ermöglicht einen großen Freiraum und ergänzt das Präsenslernen durch weitere Möglichkeiten:
- Passen Sie Ihren Lernprozess an ihre individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten an.
- Schaffen Sie sich Freiräume durch zeit- und ortsunabhängiges Lernen.
- Unsere Lernplattform gibt Ihnen Überbllick, Struktur und Gemeinschaft.